Sektion auf der Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Seminarraum 09.02
Teilnahmebedingung ist die Mitgliedschaft in der IVG, die allen Interessent:innen offen steht, die sich auf dem Gebiet der Germanistik durch wissenschaftliche Arbeiten (z. B. Promotion) ausgewiesen haben und in die akademische Lehre eingebunden sind. Bewerber:innen, die an einer Universität tätig sind, sind automatisch Mitglieder, sobald sie den Beitrag entrichtet haben.
Organisiert von Evelyn Breiteneder (Wien), Atsushi Imai (Kyoto), Micaela Latini (Ferrara), Samir Thabet (Bruneck)
21. Juli
14:00 Einführung in die Sektion, Eun-Soo Jang
14:30 »Sichten und Ordnen« – Zur Poetik der Nachlassverwaltung in Thomas Bernhards Korrektur, Simon Schoch
15:00 Sehen bei Thomas Bernhard, Katharina Manojlovic
16:00 Thomas Bernhard, der Italiener, Micaela Latini
16:30 Bernhardische Diaspora in Korea, Yuri Ko
17:00 Sprachgewalt und Wortkunst: Wortbildungen im Werk von Thomas Bernhard, Irina Kruashvili
22. Juli
10:30 Thomas Bernhard im Türkischen. Ein Beitrag zu Sezer Durus Übersetzungen, Zehra Gülmüş
11:00 Das autobiografische Erzählen als Kunstgriff bei Thomas Bernhard, Atsushi Imai
11:30, Entstehungsgeschichte als Vernichtungsgeschichte? Bernhards materielle Produktion von Wittgensteins Neffe, Jacob Haubenreich
13:30 Identitätskonstruktion in Die Ursache. Eine Andeutung, Mbagnick Sene
14:00 Das imaginäre Museum, Julie-Anne Demel
14:30 Denken und Notieren in der Wirklichkeit und in der Fiktion. Thomas Bernhards Tagebuchpraxis, Stefano Apostolo
15:30 Der Perspektivismus in den Werken Thomas Bernhards, Yutaro Iijima
16:00 Die frühe Lyrik Thomas Bernhards. Kritische Reflexionen, Samir Thabet
16:30 The Silence of the Mountain. Ein Dialog mit Thomas Bernhard, Katia Botta
23. Juli
10:30 Wittgensteins Neffe – Paralleles Corpus: Spanisch, Katalanisch, Italienisch, Donatella Zeni
11:00 Das Werk von Thomas Bernhard in China, Dongyao Liu
11:30 Zum sprachlich-typografischen Satz Thomas Bernhards, Andreas Dittrich
13:30 In Bernhards Räumen. Das Haus als Ort des Unglücks und der Besessenheit, Paolo Massari
14:00 Bernhard queer lesen. Am Beispiel seiner frühen Erzählungen, Jisung Kim
14:30 Zur Rezeption der Thomas-Bernhard-Werke in den Sprachen Indonesisch, Malaysisch und Russisch, Artem Sharandin
15:30 Das dramatische Werk von Thomas Bernhard zwischen existentieller Tragödiekomödie und bissiger politischer Satire, Zuzana Augustová
16:00 Irgendwas mit Theater: Das dramatische Werk im 21. Jahrhundert, Evelyn Breiteneder
16:30 Heldenplatz-Uraufführung am 4.11.1988, Wien, Burgtheater. Ein Zeitzeugenbericht, Robert Gaidos