Theaterstücke – Verzeichnis
die rosen der einöde. fünf sätze für ballett, stimmen und orchester. Frankfurt/Main: S. Fischer 1959. (Als Teilabdruck: Die Rosen der Einöde. Zwei Szenen. In: Die Neue Rundschau 1958, S. 314–334; enth. auch: Anmerkung des Autors, S. 382.)
Uraufführung des zweiten Satzes („desperato“):
Wiener Festwochen, Theater an der Wien, 18.6.1966.
Musik: Gerhard Lampersberg; Regie: Ulrich Baumgartner; Musikalische Leitung: Max Heider; Bühnebild: Franz Rogler; Kostüme: Barbara Langbein; mit: Hilde Zadek (frau); Herbert Prikopa (mann).
Uraufführung aller fünf Sätze:
Neues Theater für Musik, Bundeskunsthalle Bonn, 1995; Musik: Gerhard Lampersberg; Regie: Giancarlo del Monaco.
Köpfe. [Sprechoper] In: Werke 15. Hg. von Manfred Mittermayer und Jean-Marie Winkler. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 53-60.
Uraufführung: Theater am Tonhof, Maria Saal, 22.7.1960.
Musik: Gerhard Lampersberg; Regie: Herbert Wochinz; Musikalische Leitung: Friedrich Cerha; Bühnenbild: Annemarie Siller; mit: Marie-Therese Escribano (1. Frau); Maja Weis-Ostborn (2. Frau); Ekke Wintschnig (1. Kopf); Lily Greenham (2. Kopf); Günther Seirer (3. Kopf); Thomas Rauchenwald (Der Mann).
Die Erfundene. [Kurzdrama] In: Werke 15. Hg. von Manfred Mittermayer und Jean-Marie Winkler. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 61-70.
Uraufführung: Theater am Tonhof, Maria Saal, 22.7.1960.
Musik: Gerhard Lampersberg; Regie: Herbert Wochinz; Musikalische Leitung: Friedrich Cerha; Bühnenbild: Annemarie Siller; mit: Bibiana Zeller (Die Erfundene); Thomas Rauchenwald (Der Diener).
Rosa. [Kurzdrama] In: Werke 15. Hg. von Manfred Mittermayer und Jean-Marie Winkler. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 71-78.
Uraufführung: Theater am Tonhof, Maria Saal, 22.7.1960.
Musik: Gerhard Lampersberg; Regie: Herbert Wochinz; Musikalische Leitung: Friedrich Cerha; Bühnenbild: Annemarie Siller; mit: Barbara Franzen (Rosa); Thomas Rauchenwald (Der Mörder).
Frühling. [Kurzdrama] In: In: Werke 15. Hg. von Manfred Mittermayer und Jean-Marie Winkler. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 79-87.
Uraufführung: Theater am Tonhof, Maria Saal, 22.7.1960.
Musik: Gerhard Lampersberg; Regie: Herbert Wochinz; Musikalische Leitung: Friedrich Cerha; Bühnenbild: Annemarie Siller; mit: Hertha Fauland (Die Sängerin); Georg Bucher (Der Arzt); Barbara Franzen (Das Stubenmädchen).
Der Berg. Ein Spiel für Marionetten als Menschen oder Menschen als Marionetten. In: Literatur und Kritik 5 (1970), S. 330-352.
Erstausstrahlung: 7.4.1970, Österreichischer Rundfunk (TV).
Ein Fest für Boris. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970 (= es 440).
Uraufführung: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 29.6.1970.
Regie: Claus Peymann, Bühne: Karl-Ernst Herrmann, Kostüme: Moidele Bickel; mit: Judith Holzmeister (Gute), Angela Schmid (Johanna), Wolf R. Redl (Boris), Otto Engel, Adolph Hansen, Knut Hinz, Hans Irle, Rolf Jülich, Peter Lehmbrock, Lutz Mackensy, Arnulf E. Meifert, Gerhard Olschewski, Horst Reckers, Gert Schaefer, Heinz Schubert, Timo Wüllner.
Der Ignorant und der Wahnsinnige. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972 (= BS 317).
Uraufführung: Landestheater Salzburg (Salzburger Festspiele), 29.7.1972.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild: Karl-Ernst Hermann, Kostüme: Moidele Bickel; mit: Angela Schmid (Königin der Nacht), Ulrich Wildgruber (Vater), Bruno Ganz (Doktor), Maria Singer (Frau Vargo), Otto Sander (Winter).
Die Jagdgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974 (= BS 376).
Uraufführung: Burgtheater Wien, 4.5.1974.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann, Kostüme: Moidele Bickel; mit: Joachim Bissmeier (Schriftsteller), Judith Holzmeister (Generalin), Werner Hinz (General).
Die Macht der Gewohnheit. Komödie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974 (= BS 415).
Uraufführung: Landestheater Salzburg (Salzburger Festspiele), 17.7.1974.
Regie: Dieter Dorn, Bühnenbild und Kostüme: Wilfried Minks; mit: Bernhard Minetti (Caribaldi), Anita Lochner (Enkelin), Fritz Lichtenhahn (Jongleur), Hans Peter Hallwachs (Dompteur), Bruno Dallansky (Spaßmacher).
Der Präsident. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975 (= BS 440).
Uraufführung: Akademietheater Wien, 17.5.1975.
Regie: Ernst Wendt, Bühnenbild: Rolf Glittenberg, Kostüme: Silvia Strahammer; mit: Kurt Beck (Präsident), Ida Krottendorff (Präsidentin), Paola Loew (Frau Frölich), Johanna Matz (Schauspielerin), Heinz Winter (Masseur), Nino Albonese (Kaplan), Jaromir Borek, Heinz Fröhlich, Rudolf Paczak, Wolfgang Janich, Franz Zelinka, Johann Pata.
Die Berühmten. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976 (= BS 495).
Uraufführung: Wiener Festwochen (Vorstellung des Burgtheaters im Theater an der Wien), 8.6.1976.
Regie: Peter Lotschak, Bühnenbild und Kostüme: Gian Maurizio Fercioni; mit: Johanna Matz (Sopranistin), Bibiana Zeller (Pianistin), Angelika Hauff (Schauspielerin), Horst Christian Beckmann (Bassist), Wolfgang Gasser (Regisseur), Heinz Frölich (Kapellmeister), Rudolf Wessely (Verleger), Franz Morak (Tenor), Heinz Grohmann (Schauspieler), Walter Stumvoll, Karl Platzer, Waldemar Twardowski.
Minetti. Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Mit sechzehn Fotos von Digne Meller-Marcowicz. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977.
Uraufführung: Württembergische Staatstheater Stuttgart, 1.9.1976.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild und Kostüme: Karl-Ernst Herrmann und Uwe Oelkers, Dramaturgie: Uwe Jens Jensen; mit: Bernhard Minetti (Minetti), Karin Schlemmer (Dame), Therese Affolter (Mädchen), Matthias Zschokke (Liebhaber des Mädchens), Gerd Kunath (Portier), Branko Samarovski, Traugott Buhre, Kirsten Dene, Urs Hefti, Edith Herdeegen, Ignaz Kirchner, Martin Lüttge, Martin Schwab u. a.
Immanuel Kant. Komödie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978 (= BS 556).
Uraufführung: Württembergische Staatstheater Stuttgart, 15.4.1978.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild und Kostüme: Achim Freyer, Dramaturgie: Uwe Jens Jensen; mit: Peter Sattmann (Kant), Barbara Nüsse (Kants Frau), Traugott Buhre (Ernst Ludwig), Gert Voss (Friedrich, ein Papagei), Anneliese Römer (Millionärin), Gerd Kunath (Kapitän), Urs Hefti (Kunstsammler), Martin Schwab (Steward), Volker Spahr, Wolfgang Höper, Barbara Ploch.
Der deutsche Mittagstisch. Eine Tragödie für ein Burgtheatergastspiel in Deutschland. In: Die Zeit, 29.12.1978 (enth. auch: Prolog von Thomas Bernhard).
Uraufführung: Kammertheater der Württembergischen Staatstheater Stuttgart, 7. 2. 1979 (als Beiprogramm zu „Der Zerrissene“, unter dem Titel „O Du mein Österreich. Texte und Lieder aus Österreich“).
Regie: Uwe Jens Jensen; mit: Lore Brunner, Wolfram Berger, Wolfgang Kraßnitzer, Bert Oberdorfer, Branko Samarovski, Franz Xaver Zach.
Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 1979.
Uraufführung: Württembergische Staatstheater Stuttgart, 29. 6. 1979.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann, Kostüme: Joachim Herzog, Dramaturgie: Uwe Jens Jensen; mit: Traugott Buhre (Rudolf Höller), Kirsten Dene (Clara), Eleonore Zetzsche (Vera).
Der Weltverbesserer. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979 (= BS 646).
Uraufführung: Schauspielhaus Bochum, 6. 9. 1980.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild und Kostüme: Karl-Ernst Herrmann, Dramaturgie: Hermann Beil; mit: Bernhard Minetti (Weltverbesserer), Edith Heerdegen (die Frau), Gerd Kunath (Rektor), Wolfgang Schwalm (Dekan), Joachim Luger (Professor), Sylvester Schmidt (Bürgermeister), Franz Xaver Zach, Rupert Johannes Seidl.
A Doda. Für zwei Schauspielerinnen und eine Landstraße. In: Die Zeit, 12.12.1980.
Uraufführung: [zuerst als sgn. „Welturlesung“ am 22.1.1981 im Rahmen einer Matinee in der Schlosserei des Schauspiels Köln;] Schauspielhaus Bochum, 7.11.1981 (gemeinsam mit „Der Hohn der Angst“ von Dario Fo, „Milchpulver“, Liedern und anderen Texten sowie „Herzstück“ von Heiner Müller unter dem gemeinsamen Titel Unsere Welt).
Regie: Claus Peymann, Uwe Jens Jensen, Bühnenbild: Annette Hoffmann, Karl Kneidl, Martin Kreyßig, Marion Strohschein, Kostüme: Karin Seydtle, Stefanie Geiger; mit: Kirsten Dene, Anneliese Römer.
Am Ziel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981.
Uraufführung: Landestheater Salzburg (Co-Produktion Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Bochum), 18.8.1981.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild und Kostüme: Karl-Ernst Herrmann, Dramaturgie: Hermann Beil; mit: Marianne Hoppe (Mutter), Kirsten Dene (Tochter), Branko Samarovski (Dramatischer Schriftsteller), Julia von Sell (Mädchen).
Alles oder nichts. Ein deutscher Akt. In: Theater heute 1981, H. 5, S. 5-9.
Uraufführung: Schauspielhaus Bochum, 10.11.1981.
Regie: Claus Peymann, Uwe Jens Jensen, Bühnenbild: Annette Hoffmann, Karl Kneidl, Martin Kreyßig, Marion Strohschein, Kostüme: Karin Seydtle, Stefanie Geiger; mit: Ulrich Pleitgen, Volker Spahr, Till Hoffmann, Jessica Früh, Bernd Birkhahn, Franz-Xaver Zach, Freddie Canssex, Martin Schwab.
Über allen Gipfeln ist Ruh. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981 (= BS 728).
Uraufführung: Schloßfestspiele Ludwigsburg (Co-Produktion mit dem Schauspielhaus Bochum), 25.6.1982.
Regie: Alfred Kirchner, Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose, Dramaturgie: Klaus André, Hermann Beil; mit: Traugott Buhre (Moritz Meister), Anneliese Römer (Anne, seine Frau), Angela Schmid (Fräulein Werdenfels, Doktorandin), Johann Adam Oest (Herr von Wegener, Journalist), Erika Wackernagel/Tana Schanzara (Frau Herta, Hausgehilfin), Till Hoffmann/Hans Dieter Knebel (Herr Smirnoff, Briefträger), Wolfgang Höper (Verleger).
Der Schein trügt. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983 (= BS 818).
Uraufführung: Schauspielhaus Bochum (Kammerspiele), 21.1.1984
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild: Erich Wonder/Andreas Braito, Kostüme: Andreas Braito, Dramaturgie: Hermann Beil; mit: Bernhard Minetti (Karl), Traugott Buhre (Robert).
Der Theatermacher. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984 (= BS 870).
Uraufführung: Landestheater Salzburg (Co-Produktion Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Bochum), 17.8.1985.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann, Kostüme: Jorge Jara, Dramaturgie: Hermann Beil; mit: Traugott Buhre (Bruscon), Kirsten Dene (Frau Bruscon), Martin Schwab (Ferruccio), Josefin Platt (Sarah), Hugo Lindinger (Wirt), Bibiana Zeller/Tana Schanzara (Wirtin), Crescentia Dünßer/Henriette Cejpek (Erna, deren Tochter).
Ritter, Dene, Voss. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984 (= BS 888).
Uraufführung: Landestheater Salzburg (Co-Produktion Salzburger Festspiele/Burgtheater Wien), 18.8.1986.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild und Kostüme: Karl-Ernst Herrmann, Dramaturgie: Vera Sturm; mit: Gert Voss (Ludwig), Kirsten Dene (Dene), Ilse Ritter (Ritter).
Einfach kompliziert. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986 (= BS 910).
Uraufführung: Schiller-Theater Berlin, 28. 2. 1986.
Regie: Klaus André, Bühnenbild und Kostüme: Peter Bausch; mit: Bernhard Minetti (Alter Schauspieler), Vera Milde-Karkos/Saskia Richartz (Katharina).
Claus Peymann verläßt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor nach Wien. In: Das Bochumer Ensemble. Ein deutsches Staatstheater 1979-1986. Hg. von Hermann Beil u. a. Königstein/Ts. 1986, S. 325-328 (auch in: Die Zeit, 9.5.1986).
Uraufführung: Schauspielhaus Bochum, 8. 6. 1986 (im Rahmen der Abschiedsveranstaltung „Tschüs Bochum“).
Regie: Claus Peymann; mit: Martin Schwab (Claus Peymann), Kirsten Dene (Thomas Bernhard).
Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen. In: Spielen Sie der Welt ein Loch in den Bauch? Theater 1986. Jahrbuch der Zeitschrift „Theater heute“. Zürich 1986, S. 6-10.
Uraufführung: Teatro Ateneo, Rom (durch das Teatro Niccolini di Firenze; in italienischer Übersetzung), 5.11.1990.
Regie: Carlo Cecchi; Bühnenbild: Titina Maselli; mit: Carlo Cecchi (Claus Peymann); Gianfelice Imparato (Hermann Beil).
Dt.-sprachige Erstaufführung: Akademietheater Wien, 30.9.1998.
Regie: Philipp Tiedemann, Bühnenbild: Etienne Plüss, Kostüme: Margit Koppendorfer; mit: Martin Schwab (Claus Peymann), Kirsten Dene (Thomas Bernhard).
Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese. Nach dem ersten Jahr auf der Burg. In: Die Zeit, 11.9.1987.
Uraufführung: Teatro Ateneo, Rom (durch das Teatro Niccolini di Firenze; in italienischer Übersetzung), 5.11.1990.
Regie: Carlo Cecchi; Bühnenbild: Titina Maselli; mit: Carlo Cecchi (Claus Peymann); Gianfelice Imparato (Hermann Beil).
Dt.-sprachige Erstaufführung: Akademietheater Wien, 30.9.1998.
Regie: Philipp Tiedemann, Bühnenbild: Etienne Plüss, Kostüme: Margit Koppendorfer; mit: Martin Schwab (Claus Peymann), Kirsten Dene (Hermann Beil).
Elisabeth II. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987 (= BS 964).
Uraufführung: Schiller-Theater Berlin, 5.11.1989.
Regie: Niels-Peter Rudolph, Bühnenbild: Paul Lerchbaumer; mit: Kurt Meisel (Herrenstein), Walter Schmidinger (Richard, sein Diener), Erich Schellow (Doktor Guggenheim), Sabine Sinjen (Fräulein Zallinger), Christian Berkel (Viktor), Lieselotte Rau (Gräfin Gudenus), Holger Kepich (Direktor Holzinger).
Heldenplatz. Frankfurt /Main: Suhrkamp 1988 (= BS 997).
Uraufführung: Burgtheater Wien, 4.11.1988.
Regie: Claus Peymann, Bühnenbild und Kostüme: Karl-Ernst Herrmann, Dramaturgie: Hermann Beil, Jutta Ferbers; mit: Wolfgang Gasser (Robert Schuster), Kirsten Dene (Anna), Elisabeth Rath (Olga), Karlheinz Hackl (Lukas), Marianne Hoppe (Hedwig), Frank Hoffmann (Professor Liebig), Bibiana Zeller (Frau Liebig), Detlev Eckstein (Herr Landauer), Anneliese Römer (Frau Zittel), Therese Affolter (Herta).
Der deutsche Mittagstisch. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988 (= es 1480; enth.: A Doda, Maiandacht, Match, Eis, Freispruch, Der deutsche Mittagstisch, Alles oder nichts).
Uraufführung aller Dramolette mit Ausnahme von „Alles oder nichts“: Akademietheater Wien, 23.10.1987.
Regie: Alexander Seer; Bühnenbild: Matthias Kralj; Kostüme: Karin Seydtle; mit: Annemarie Düringer, Frank Hoffmann, Maresa Hörbiger, Susi Nicoletti, Hilke Ruthner.
Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen. Drei Dramolette. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990 (enth.: Claus Peymann verläßt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor nach Wien, Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen; Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese).
Uraufführung aller drei Dramolette: Teatro Ateneo, Rom (durch das Teatro Niccolini di Firenze; in italienischer Übersetzung), 5.11.1990.
Regie: Carlo Cecchi; Bühnenbild: Titina Maselli; mit: Carlo Cecchi (Claus Peymann); Gianfelice Imparato (Hermann Beil).
Dt.-sprachige Erstaufführung: Akademietheater Wien, 30.9.1998.
Regie: Philipp Tiedemann, Bühnenbild: Etienne Plüss, Kostüme: Margit Koppendorfer; mit: Martin Schwab (Claus Peymann), Kirsten Dene (Hermann Beil).